Ein Erfolgsbericht vom Masthof Röben im niedersächsischen Edewecht
Der Betrieb Röben in Niedersachsen betreibt Putenmast seit vielen Jahren. Warum Familie Röben erfolgreich ist und welchen Stellenwert optimale FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an.skonzepte haben, das erfahren Sie hier.
Die Mast von Putenhennen braucht Fingerspitzengefühl: „Jeder Durchgang ist anders“, sagt Matthias Röben. Eine große Herausforderung ist die richtige FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an.. „Hennen werden in der Regel mit dem gleichen Phasenfütterungsprogramm wie Hähne gefüttert. Allerdings wachsen die Weibchen anders und werden zu einem früheren Zeitpunkt geschlachtet. Darum haben sie auch angepasste Anforderungen an das Futter“, erklärt Monique Büter, GeflügelGeflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden.expertin bei AGRAVIS.
Um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, bekommen die Jungputen bereits im zweiten Durchgang das Mastvollkorn-FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an.sprogramm Fema. „Hierbei handelt es sich um ein auf die Henne zugeschnittenes Konzept“, erläutert Büter. Ziel ist es, die TiereIm Geschäftsbereich Tiere bietet die AGRAVIS vielfältige Services und Dienstleistungen an. optimal mit Rohprotein über das pelletierte Futter zu versorgen und somit ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Insgesamt 16 Wochen dauert die Mast der Putenhennen auf dem Hof von Familie Röben. Nach der erfolgreichen Aufzucht mästet sie ihre Hennen in drei Abschnitten mit unserem Mastvollkorn-FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an.sprogramm Fema:
Lebenswoche | Futter | Futteraufnahme in Kilogramm pro Henne |
---|---|---|
8–10 | P3 Fema | 5,5 |
11–13 | P4 Fema | 7,5 |
> 14 | P5 Fema | 8,5 |
„Wir entschieden uns für die Umstellung auf dieses Konzept, weil uns die Gewichte der Hennen zum Ende der Mast hin nicht zufriedenstellten. Auch das Problem der Fettleber hatten wir immer wieder. Die Erkrankung kann zu erhöhten Mortalitätsraten in der Herde führen“, sagt Röben. Die Ursachen der Fettleber sind vielfältig und erfordern eine gutes Zusammenarbeiten aller Beteiligten. Eine angepasste FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an. kann, neben einem guten Management, ein gesundes Wachstum der TiereIm Geschäftsbereich Tiere bietet die AGRAVIS vielfältige Services und Dienstleistungen an. sicherstellen. So berichtet auch Matthias Röben von positiven Veränderungen in der Futterverwertung und der Tageszunahme.