Die Mastperiode Ihrer Schweine lässt sich in der Regel in drei Abschnitte einteilen: die Vor-, Mittel- und Endmast. Während jeder Wachstumsphase haben Ihre Tiere unterschiedliche Ansprüche an die Fütterung und Haltung. Jüngere Masttiere benötigen zu Beginn höhere Protein- und Energiegehalte im Futter als ältere Tiere.

AGRAVIS Schlachtdatenreport: Zahlen, Daten Fakten

In wirtschaftlich schwierigen Jahren steigt die Neigung, Kosten sparen zu wollen. Reduzieren sie die Futterkosten und setzen zum Beispiel kein oder weniger Vormastfutter ein, leidet die Effizienz in der Schweinemast spürbar.

Zielführend ist viel mehr, die Leistungen und Kosten aufeinander abzustimmen und so zu einem wirtschaftlich optimalen Ergebnis zu kommen. Dabei möchten wir Sie unterstützen. Unser Ziel ist es, Potenziale auf Ihrem Betrieb sichtbar zu machen und Ihnen beratend zur Seite zu stehen.

Wichtige Zielgrößen in der Schweinemast: Mast- und Schlachtauswertung

Das Auswerten von Zahlen, Daten und Fakten führt zu mehr Wirtschaftlichkeit. Wir von der Agravis helfen Ihnen bei der Analyse Ihrer Zielgrößen und erkennen betriebliche Schwachstellen in der Schweinemast.

Mastauswertung

Eine gute Futterverwertung gilt als maßgebender Erfolgsfaktor in der Schweinemast: Die Umtriebe werden erhöht, Futterkosten werden reduziert und Schweine, die gut fressen und das Futter effizient verwerten, sind i. d. R. gesund.

Wir von der AGRAVIS bieten für alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte ein Mastauswertungstool, mit dem wir einzelne Durchgänge und Jahresauswertungen vornehmen können.

„Die Auswertung zeigt schnell und übersichtlich die Optimierungspotentiale bei den Leistungen auf“ sagt Michael Ermann, Produktmanager Schwein bei der AGRAVIS Futtermittel GmbH.

Schlachtauswertung

Jeder Betriebsleiter*in sollte neben der Mastauswertung seine Ergebnisse auch über eine gezielte Schlachtauswertung beurteilen.

Mit dem AGRAVIS-Schlachtdatenreport fassen wir für unsere Kundinnen und Kunden mit einem IQ-Agrar-Beraterzugang die Ergebnisse kompakt zusammen und bewerten diese. Jedes Quartal wird über ein Ampelsystem verdeutlicht, ob alles in Ordnung (grün) ist oder eine Gefährdung (rot) besteht und ein Termin vor Ort empfohlen wird. Die IQ-Beraterzugänge für die AGRAVIS koordiniert Lucia Schulze Steinmann aus dem Produktmanagement bei der AGRAVIS Futtermittel GmbH.

Ihre Ansprechpersonen

Michael Ermann Produktmanagement Schwein

Kontakt

Michael Ermann

Leitung Produktmanagement Schwein

Peter Rösmann

Kontakt

Dr. Peter Rösmann

Produktmanagement Schwein Bereich Mineral- und Ergänzungsfutter

Lucia Schulze Steinmann

Kontakt

Lucia Schulze Steinmann

Produktmanagement Schwein