AGRAVIS ist Ihr starker und verlässlicher Partner für FuttermittelFür den Erfolg in der Tierhaltung sind Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel sehr wichtig.. Hier finden Sie Informationen zur AGRAVIS Nutztier GmbH, zu Produktionsstandorten und Ansprechpersonen.

Im Werk Braunschweig können pro Jahr rund 175.000 Tonnen FuttermittelFür den Erfolg in der Tierhaltung sind Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel sehr wichtig. hergestellt werden. Das Produktionsprogramm umfasst SchweinDas Schwein (oder Hausschwein) ist die domestizierte Form des Wildschweins.e-, RindDas Rind (auch Hausrind genannt) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.er-, GeflügelGeflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden.- und Heimtierfutter sowie Spezialitäten wie Agrisan (geschütztes RapsRaps ist eine Pflanzenart und eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze.schrot). 72 Tonnen Mischfutter produzieren die zwei Mischlinien des Werkes stündlich. Darüber hinaus verfügt der Standort über vier Presslinien. 915 Rezepturen befinden sich im Angebot. An den zwei Zugentladeplätzen können stündlich 100 Tonnen entladen werden. Die Lagerkapazität für Rohware beträgt 12.500 Kubikmeter. 3.200 Kubikmeter Fertigware können in Braunschweig gelagert werden. Rund 120 Lieferpartien verlassen täglich das Werk. Im Schnitt 6 Tonnen Futtermittel umfasst jede Lieferpartie.

Am Standort Bremerhaven werden GeflügelGeflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden.-, SchweinDas Schwein (oder Hausschwein) ist die domestizierte Form des Wildschweins.e- und RindDas Rind (auch Hausrind genannt) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.erfutter hergestellt sowie Agrisan. Hierzu wird im Werk auch Agrisan, ein Nach- und Nebenprodukt der Lebensmittelherstellung, verarbeitet. Die Jahrestonnage liegt bei rund 200.000 Tonnen pro Jahr. 80 Tonnen Ware können pro Stunde am Schiffsanlegeplatz in Bremerhaven gelöscht werden. 12.000 Kubikmeter Rohware können im Silogebäude gelagert werden. Täglich verlassen rund 120 Kundenpartien das Werk. Eine Besonderheit im Werk in Bremerhaven ist der Walzenstuhl in der Verladung. Mit Hilfe des Walzenstuhls und eines Multicracker werden die Rohwaren strukturiert.

Der Standort in Dorsten umfasst eine jährliche Produktionsmenge von rund 280.000 Tonnen Mischfutter und kann in drei Mischlinien stündlich 55 Tonnen Mischfutter herstellen. Zur Produktion von pelletiertem Futter hat das Werk fünf Pressen. An drei Verladespuren wird das fertige Futter in die Silofahrzeuge geblasen und anschließend zu unserer Kundschaft gebracht.

Das Werk in Höltinghausen produziert jährlich 275.000 Tonnen Futter. Das Besondere: Das Produktionsprogramm konzentriert sich ausschließlich auf GeflügelGeflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden.- und SchweinDas Schwein (oder Hausschwein) ist die domestizierte Form des Wildschweins.efutter. Das macht es uns möglich, hier auch Rohwaren einzusetzen, die in der Wiederkäuer-FütterungDie AGRAVIS bietet für alle Nutztierarten ein vielfältiges Fütterungs-Programm an. verboten sind. Im Schichtbetrieb kann das Werk täglich bis zu 750 Tonnen Futter produzieren.

Das Werk in Leer kann täglich auf Basis von 450 Rezepturen bis zu 500 Tonnen FuttermittelFür den Erfolg in der Tierhaltung sind Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel sehr wichtig. produzieren. Auf drei Linien stellt es pelletierte Futtermittel her. Die Ausgabe der fertigen Ware erfolgt an zwei Verladespuren.

Das Werk in Lingen produziert jährlich 180.000 Tonnen Mischfutter für RindDas Rind (auch Hausrind genannt) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen., SchweinDas Schwein (oder Hausschwein) ist die domestizierte Form des Wildschweins. und GeflügelGeflügel bezeichnet alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden.. Aus 400 Rezepturen kann der Standort pro Stunde 30 Tonnen Mischfutter produzieren. Die Verladung der Fertigware in die Lkw erfolgt an zwei Verladelinien.

Die Jahrestonnage im Mischfutterwerk in Münster beträgt mehr als 450.000 Tonnen. Pro Stunde kann der Standort bis zu 125 Tonnen Mischfutter in den sechs Mischlinien produzieren. Die größte Mischlinie schafft stündlich 60 Tonnen. Zehn Presslinien dienen zur Produktion von pelletiertem Futter. Die Verladung von fertigem Futter erfolgt an sieben Verladespuren. Die maximale Verladekapazität liegt an der Schnellspur bei 300 Tonnen pro Stunde. Besonderheiten im Mischfutterwerk in Münster sind der Expander/Extruder und der Vakuum Coater. Damit steigern wir stetig die Qualität unserer FuttermittelFür den Erfolg in der Tierhaltung sind Qualität und Zusammensetzung der Futtermittel sehr wichtig..

Der Produktionsstandort im Neusser Hafen am Rhein kann jährlich rund 200.000 Tonnen Futter produzieren. Das entspricht einer täglichen Produktion von 800 Tonnen im Drei-Schichtbetrieb. Gewählt werden kann kann aus rund 900 Rezepturen gewählt. Besonderheiten sind die Absackanlage und die Palettierung in der Versandlagerhalle für Spezialfutter. Verarbeitet werden hier 600 Säcke pro Stunde.

Der Standort Oldenburg stellt in zwei Mischlinien täglich bis zu 850 Tonnen Mischfutter her. Als Besonderheit produziert das Werk auch Futter für Damm-, Reh- und Rotwild. Aus über 1.500 Rezepturen wählen unsere Kund:innen das passende Futter für ihren Betrieb. Darüber hinaus produziert der Standort pro Jahr rund 10.000 Tonnen der beliebten und bewährten Chrystalyx-Leckmassen nach 25 Rezepturen.

Das Werk in Wiesbaden produziert jährlich 200.000 Tonnen Mischfutter bei einer Lagerkapazität von 20.000 Tonnen Rohwaren und 3.000 Tonnen Fertigware. Pro Tag verlassen durchschnittlich 90 Partien fertige Ware das Werk. Sackwaren lagern auf rund 2.900 Quadratmetern, das entspricht etwa 2.000 Palettenplätzen.

Ihre Ansprechpersonen

Kontakt

Andreas Bußmann-Dopp

Leiter Geschäftsfeld Einkauf & Abwicklung

Kontakt

Dr. Jana Denißen

Leiterin Geschäftsfeld Produktmanagement & Marketing

Kontakt

Matthias Kutsche

Leiter Geschäftsfeld Rind

Kontakt

Bernhard Walgern

Leiter Geschäftsfeld Schwein

Kontakt

Valentin Schulze Spüntrup

Leiter Geschäftsfeld Geflügel

Kontakt

Dieter Jürgens

Leiter Geschäftsfeld B2B, International, Online

Kontakt

Bernd Schmitz

Geschäftsführer

Kontaktieren Sie für Informationen zu Produkten für Pferde sowie Haus- und Heimtiere gerne unsere jeweiligen Ansprechpersonen.